Beschreibung
In diesem Kurs zur Basismobilisation erlernst du Techniken und Methoden, die darauf abzielen, die Mobilität von Patient:innen zu steigern, insbesondere bei Einschränkungen aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Operationen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patient:innen zu fördern, Komplikationen wie Kontrakturen oder Dekubitus zu verhindern und die Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Die Ausbildung entspricht den gesetzlichen Vorgaben des MMHmG und führt zu einer kommissionellen Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Teile umfasst. Die Inhalte umfassen Grundzüge der Rehabilitation, physiologische Körperhaltungen, Bewegungsmuster und praktische Anwendungen wie Lagerung und Transfer. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zeugnis und das Recht, die Berufsbezeichnung Heilmasseur:in Basismobilisation zu verwenden.
Tags
#Selbstständigkeit #Physiotherapie #Gesundheitsförderung #Rehabilitation #Lagerung #Heilmasseur #Basismobilisation #Komplikationen #Gehtraining #TransferTermine
Kurs Details
Medizinische Masseure:innen Heilmasseure:innen Medizinisch-technische Fachkräfte
Die Basismobilisation bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Techniken zur Förderung der Mobilität von Patient:innen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen in ihrer Beweglichkeit beeinträchtigt sind. Ziel dieser Praktiken ist es, die Selbstständigkeit der Patient:innen zu erhöhen und gesundheitlichen Komplikationen vorzubeugen.
- Was sind die Hauptziele der Basismobilisation?
- Nenne drei Techniken, die in der Basismobilisation verwendet werden.
- Welche gesetzlichen Vorgaben sind mit der Ausbildung zur Basismobilisation verbunden?
- Erkläre den Unterschied zwischen Lagerung und Transfer.
- Welche Rolle spielen Gehhilfen in der Basismobilisation?
- Was sind mögliche Komplikationen, die durch mangelnde Mobilität entstehen können?